Nutzung der Fläche „Werk Tanne“ für Erneuerbare Energien


Das rund 62,73 Hektar große Areal befindet sich innerhalb der Rüstungsaltlast „Werk Tanne“ und weist zahlreiche Ruinen sowie Trümmerreste auf. Aufgrund der vorherigen industriellen Nutzung und der Entfernung des geschädigten Fichtenbestands durch Dürre und Borkenkäferbefall ist die Fläche aktuell brachliegend und strukturell wenig divers.

Da sich das Gebiet in Privatbesitz befindet, liegt die Planung des Windparks in der Verantwortung des Eigentümer, der alle erforderlichen Planungsleistungen eigenständig finanziert. Die Stadt Clausthal-Zellerfeld selbst ist nicht initiativ in den Bau der Windenergieanlagen eingebunden, sondern übernimmt die notwendige rechtliche Vorbereitung. Dazu zählt insbesondere die 96. Änderung des Flächennutzungsplans, die eine Ausweisung als „Sonstiges Sondergebiet für Erneuerbare Energien“ vorsieht.

Durch diese Nutzung wird eine vormals militärisch geprägte Fläche sinnvoll für die Energiewende erschlossen. Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen und fördert die nachhaltige Stromerzeugung durch Windkraft und Photovoltaik.

Im Rahmen des Planungsverfahrens erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und bis 11.April 2025 Stellung zu nehmen. Auf unserer städtischen Homepage www.clausthal-zellerfeld.de finden Sie unter Wirtschaft & Bauen – Bauleitplanung – Bauleitpläne im Verfahren – 96. Änderung des Flächennutzungsplans Windkraft alle relevanten Vorstudien mit detaillierten Fakten und Daten.